- du sollst dafür büßen
- - {you shall pay for it}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Büßen — Büßen, verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Ausbessern, verbessern, in der eigentlichsten Bedeutung. Die Lücken an der Mauer büßen, Nehem. 4, 5, ausbessern. Daher sagt man noch jetzt im gemeinen Leben, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
büßen — sühnen * * * bü|ßen [ by:sn̩] <itr.; hat: die aus einem Vergehen, Versäumnis sich ergebenden Folgen als eine Art Strafe erleiden: er musste seinen Leichtsinn, seine Herzlosigkeit büßen; die Kinder müssen für die Sünden ihrer Eltern büßen. Syn … Universal-Lexikon
büßen — bü̲·ßen; büßte, hat gebüßt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) büßen (müssen) die Konsequenzen eines großen Fehlers, den man gemacht hat, (als Strafe) ertragen (müssen): Sie musste ihre Unvorsichtigkeit im Straßenverkehr mit dem Leben büßen || NB: kein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das sollst du am Kreuze bereuen — In Schillers Ballade »Die Bürgschaft« (1798) verhängt der Tyrann Dionys mit diesen Worten die Todesstrafe über Damon, der ihn ermorden wollte. Das Zitat, das man heute noch als scherzhafte Drohung verwenden kann, bedeutet dann so viel wie… … Universal-Lexikon
Warten — Warten, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. (1) * Sehen, besonders scharf auf etwas sehen, als ein Intensivum von dem veralteten wahren, sehen; eine im Hochdeutschen längst… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bezahlen — Bezahlen, verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht wird, und sich so wohl auf dasjenige beziehet, was man zahlet oder auszahlet, als auf den Werth der Sache, der dadurch vergolten wird, als endlich auch auf die Person, an welche die … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Entgelten — Entgêlten, verb. irreg. neutr. (S. Gelten,) büßen, Strafe leiden, welches nur im Infinitive, und am häufigsten mit den Zeitwörtern müssen, sollen und lassen gebraucht wird. Es wird im Hochdeutschen mit der vierten Endung der Sache verbunden.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mekone — Prometheus mit dem Adler Ethon und Atlas. (Lakonische Schale, ca. 530 v. Chr.) Prometheus (altgr. Προμηθεύς, Gen. Προμηθέως (Promethéôs); dt. der Vorausdenkende) ist in der griechischen Mythologie der Freund und Kulturstifter der Menschheit. Oft… … Deutsch Wikipedia
Prometheus — mit dem Adler Ethon und Atlas. (Lakonische Schale, ca. 530 v. Chr.) Prometheus (altgr. Προμηθεύς, Betonung lat. u. dtsch. Prométheus, Gen. Προμηθέως (Promēthéōs); dt. der Vorausdenkende) ist in der griechischen Mythologie der Freund und… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia